Du red'st, wie du's verstehst
- Du red'st, wie du's verstehst
Du red'st, wie du's verstehst
Mit diesem Zitat gibt man jemandem zu
verstehen, dass er von einer Sache keine Ahnung hat, nichts versteht. Es stammt aus Schillers Drama »Wallenstein« (Die
Piccolomini II, 6), wo der »kaiserliche Generalissimus« Wallenstein die Vorhaltungen des Feldmarschalls Illo auf diese Weise abtut. Dabei erkennt Illo die wirklichen Gegebenheiten, während Wallenstein in seinem Sternenglauben befangen ist.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
American Film Institute — Logo des American Film Institute Das American Film Institute (AFI) ist eine unabhängige und gemeinnützige US amerikanische Organisation, die 1965 vom National Endowment for the Arts ins Leben gerufen wurde, um „die Fortentwicklung der filmischen… … Deutsch Wikipedia